Montag, 30. Juni 2008

Übung 6 SS 08 - QuantumGIS Teil 4: TU KL

In der sechsten und vorletzten Übung dieses Semesters sollten wir mit Hilfe von QuantumGIS vorgegebene Gebäude in einer Karte der TU Kaiserslautern digitalisieren. Dabei wurde uns folgende Kartengrundlage zur Verfügung gestellt:

Zu digitalisieren waren die Gebäude 1, 2, 3, 13, 16, 32, 34, 46, 49, 62 und 63. Um dies zu tun, mussten wir das Werkzeug zum erstellen von Polygonen verwenden. Jenes findet man unter "Digitalisierung" > "Bearbeitungsstatus umschalten" > "Polygon digitalisieren". Nun mussten alle Gebäude mit dem Tool umrandet und in der Attributtabelle nach Gebäudenummer und Fachbereich kategorisiert werden:


Nachdem alle geforderten Gebäude mit Polygonen versehen worden waren, mussten ihre
verschiedenen Fachbereiche farblich dargestellt werden. Hierzu wurde in den Layereigenschaften des Layers "TU_Kaiserslautern" der Legendentyp "Eindeutiger Wert" angewählt und nach dem Attribut "FB" (Fachbereich) klassifiziert:


Anschließend sollten die Gebäudenummern sichtbar gemacht werden. Hierzu wählt man erneut in den Layereigenschaften die Kategorie "Beschriftungen" aus und stellt im Attributsfeld das Attribut "NO" (Nummer) ein. Zur besseren Übersicht kann man die Beschriftung wahlweise mit einem Puffer versehen.


Abschließend erhielt man die farbige und beschriftete Ergebniskarte:

Montag, 16. Juni 2008

Übung 5 SS 08 - QuantumGIS Teil 3: Natura2000

In der fünften Übung beschäftigten wir uns weiterhin mit GRASS. In dieser Übung ging es speziell um den Umgang mit der Werkzeugkiste und deren Modulen.

In der Übung ging es um Vogelschutzgebiete (VSG) und Flora-Fauna-Habitate (FFH), welche zu einem europaweiten Netz von Schutzgebieten, genannt Natura 2000, zusammengefasst sind. Im Detail lag unser Augenmerk hier auf den besagten Gebieten in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Birkenfeld und Bernkastel-Wittlich.
In der Übung sollten wir ein zur Verfügung gestelltes Mapset wie folgt editieren:

Schritt 1: Zunächst wurde die bereits bekannte Karte von Rheinland-Pfalz in Form eines Rasterlayers hochgeladen. Nun die Landkreise von Rheinland-Pfalz. Anschließend folgten die Vektorlayer der FFH und VSG von Rheinland-Pfalz. Um diese dem Mapset hinzuzufügen, verwendeten wird das Modul der GRASS-Werkzeugkiste [v.in.ogr]:

Schritt 2: Um nun das Zielfeld auf die beiden Landkreise Birkenfeld und Bernkastel-Wittlich
zu richten, wurde das Modul [v.extract.where] der GRASS-Werkzeugkiste verwendet:

Schritt 3: Im nächsten Schritt wurden die VSG und FFH herausgestellt, die in mindestens einem der beiden Landkreise liegen oder sich mit selbigen überschneiden. Dazu wurde das Modul [v.select.overlap] verwendet:

Schritt 4: Da jedoch einige Schutzgebiete die Grenzen der genannten Landkreise überragten, wurden diese mit Hilfe des Moduls [v.overlay.and (Vector Intersection)] entlang der Begrenzungen "abgeschnitten".

Schritt 5: Zuletzt wurden die Layer der VSG und FFH mit Hilfe des Moduls [v.overlay.or (Vektor Union)] zu einem Layer zusammen gefügt:


Abgabe erfolgte, wie immer, auf CD.