Zum einen die Anordnung der Elemente Plankopf, Karten, Legende(n), Nordpfeil(e), der Maßstäbe usw.
Zudem war auf Farbwahl, Schrifttypen und Schriftarten zu achten.
Der fertige Plan sollte das Größenformat von A1 nicht überschreiten. Vorlesungsinhalte waren zu beachten.
Als Plangrundlagen standen uns ein stadtplanerisches Modell vom Bahnheim in Kaiserslautern im Maßstab 1:5000 und ein Strukturkonzept im Maßstab 1:2500 zur Verfügung.


Wir entschieden uns dafür, die Kartengrundlagen mit Hilfe von CorelDraw zu kolorieren und zu layouten.
Im ersten Schritt teilten wie den unterschiedlichen Funktionen, die im stadtplanerischen Modell eingezeichnet sind, verschiedene Farben zu und editierten am Rechner die Kartengrundlage:
Im ersten Schritt teilten wie den unterschiedlichen Funktionen, die im stadtplanerischen Modell eingezeichnet sind, verschiedene Farben zu und editierten am Rechner die Kartengrundlage:

Schritt 2: Editierung der zweiten Plangrundlage
Schritt 3: Layout des fertigen Planes
Abschließend war der Plan auf A1 zu plotten.
Im zweiten und letzten Schritt galt es nun, die editierten Plangrundlagen zusammen auf einen Plan zu bringen und das Layout sinnvoll zu gestalten. Dabei sollten Planelemente, wie Legenden und Nordpfeile, Überschriften und Erstellerfeld, optisch ansprechend integriert werden:

Abschließend war der Plan auf A1 zu plotten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen