Dienstag, 15. April 2008

Übung 3 WS 07/08 - raster 2 vector / vector 2 raster

In unserer dritten Übung war es unser Auftrag, einen im Studium erstellten Plan einzuscannen und zu vektorisieren. Anschließend sollten wir die Flächen der vektorisierten Datei anders einfärben und sie erneut ins Rasterformat zurückführen.
Ziel der Übung war ein Vergleich zwischen Raster- und Vektordatei und den dadurch erkennbaren Vor- und Nachteilen des jeweiligen Dateityps.

Zunächst haben wir folgenden Plan als Objekt für die Übung auserkoren:

Schritt 1: Eingescannte Rohkarte

Im folgenden Schritt haben wir die Datei im CorelDraw koloriert:

Schritt 2: Eingefärbte Rasterdatei

Im dritten Schritt wurde die Rasterdatei mittels der "Trace"-Funktion von CorelDraw in eine Vektordatei umgewandelt und neu editiert:

Schritt 3: Editierte Vektordatei

Beim nun folgenden Vergleich konnte man folgendes feststellen:
  1. Die vektorisierte Datei wirkt - im Gegensatz zur Bitmap ungenau, unscharf und unsauber.
  2. Als ausschlaggebender Grund für den hohen Qualitätsverlust der Vektordatei ist die Dateigröße zu nennen.
    Hat die Bitmap ca. 400 KB, so hat die später getracte Datei nur noch eine Größe von150 KB.
  3. Die Vektordatei lässt sich erheblich besser editieren als die statische Rasterdatei, da die verschiedenen Elemente des Plans zu separat auswählbaren Einheiten zusammengefasst werden.
Abschließend wurde die Übung in einer PP-Präsentation dokumentiert und ein Vergleichsplan geplottet.

Vergleichsplan


Keine Kommentare: